Open

Spielwarenmesse

Spielwarenmesse ToyAward: Einreichungen bald möglich – Erfolgsbeispiele zeigen Wirkung

  • Auszeichnung als Sprungbrett in internationale Märkte
  • Anerkanntes Qualitätssiegel stärkt Vertrauen in Produktneuheiten

Der ToyAward der Spielwarenmesse zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen der internationalen Branche und genießt auch im Handel großes Ansehen. Jährlich werden am Messemittwoch sechs herausragende Neuheiten in den Kategorien Baby & Infant, PreSchool, SchoolKids, Teenager & Adult, Startup und Sustainability gewürdigt. In diesem Jahr konnten die prämierten Teilnehmer besonders stark von ihrem Gewinn und der dazugehörigen Präsenz auf der Messe und im Handel profitieren. Auch 2026 haben Aussteller wieder die Chance, ihre Produkte für den ToyAward einzureichen und die internationale Aufmerksamkeit für sich zu nutzen. Die Anmeldung startet am 15. September.

Award mit internationaler Strahlkraft

„Diese Auszeichnung ist eine enorme Bestätigung unseres Innovationsgeistes und bekräftigt unser Engagement, die Grenzen des Spielzeugdesigns zu erweitern“, sagt Peter Cheng, Gründer von ABFUN. Der Erstaussteller aus den USA konnte sich in diesem Jahr mit seinem „Moon Acrylic Jigsaw Puzzle“ in der Kategorie Teenager & Adult durchsetzen. Der Gewinn des ToyAward Anfang des Jahres markierte für das Unternehmen den idealen Zeitpunkt, um in den europäischen Markt zu expandieren. Auch künftig möchte ABFUN die Spielwarenmesse als Plattform für Vernetzung und Austausch nutzen. Dass bereits eine Nominierung als echter Erfolgsbeschleuniger wirkt, beweist ImagiNew Playhome mit „Stickflip“. „Man muss kein namhaftes Markenunternehmen sein – auch als Newcomer hat man in der Kategorie Startup eine Chance. Dieses Qualitätssiegel ist wie ein Türöffner und Business-Turbo!“, betont Miterfinder Rainer Lauberger. Ursprünglich war ein Marktstart in Deutschland geplant. Die internationale Nachfrage durch die Nominierung führte dazu, dass „Stickflip“ mittlerweile in sieben Sprachen erhältlich und fast in ganz Europa verfügbar ist.

Auswahlkriterien und Einsatzmöglichkeiten

Vor der ToyAward Verleihung steht ein anspruchsvoller Auswahlprozess. Eine internationale Fachjury aus Handel, Industrie, Marktforschung, Spielzeugsicherheit, Nachhaltigkeit und Pädagogik bewertet die Innovationen nach Kriterien wie Originalität, Sicherheit, Spielspaß, Erfolgspotenzial, Verständlichkeit und Qualität. 2025 wurden 629 Produkte zur Bewertung eingereicht. Auf der Spielwarenmesse werden die Nominierten und Gewinner auf einer prominenten Fläche in Halle 3A präsentiert und erhalten maximale Aufmerksamkeit bei den Fachbesucherinnen und Einkäufern. Ob auf Verpackungen, beim Online-Auftritt oder im Handel – das ToyAward Logo erfreut sich großer Beliebtheit und findet auch bei den nominierten Produkten vielseitig Verwendung. Das italienische Unternehmen Quercetti („Stay Apple Balance Tree Game“, Kategorie SchoolKids) und das französische Unternehmen Oppi („Flex“, Kategorie Startup) setzen auf ihren Websites gezielt das ToyAward Logo ein. Letzteres nutzt das Siegel darüber hinaus für Social-Media-Werbung und für die Vermarktung auf Kartons und Aufstellern. Im Jubiläumsjahr der Spielwarenmesse bietet der ToyAward einmal mehr die Gelegenheit, einer herausragenden Produktinnovation zum Durchbruch zu verhelfen.

Weitere Informationen zum Neuheitenpreis und die bisherigen Preisträger finden Sie auf der offiziellen Website: www.toyaward.de